Autoren veröffentlichter Texte: Marian Pankowski
Über den Autor
-
-
Marian Pankowski
Marian Pankowski (geboren am 9. November 1919 in Sanok, gestorben am 3. April 2011 in Brüssel) – polnischer Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Literaturprofessor. Er studierte Polonistik an der Jagiellonen-Universität und setzte nach dem Krieg sein Studium in Belgien fort, wo er an der Universität Brüssel polnische Literatur lehrte.
-
Pankowskis Werk ist eine literarische Achterbahnfahrt: provokant, körperlich, bisweilen blasphemisch – und stets unverwechselbar. Er verband Groteske mit Lyrik, Körper mit Geist, Sakrales mit Profanem – mit einer Eleganz, die manche begeisterte und andere empörte. Seine Prosa balancierte oft an der Grenze des sittlichen Umsturzes und des poetischen Bekenntnisses, seine Sprache klang mal wie das Flüstern eines Beichtvaters, mal wie der Ruf eines Straßenschauspielers.
Eines Tages blieb er vor dem Fenster unserer Galerie stehen – er hatte Golgota bemerkt, eine Skulptur von Leszek Jasiński. Er trat ein, um mehr über den Künstler zu erfahren. Er war erschüttert – er spürte, wie viel ihn mit dem Bildhauer verbindet: schmerzhafter Verismus, ein bestimmter Zugang zu religiösen Themen. Ich bat ihn, etwas für uns zu schreiben – auch nur ein paar Worte.
Einen Monat später schickte er uns einen Text. Geschrieben auf einer alten Bibliothekskarte. Kurz. Essenziell. Unbezahlbar.
Auszeichnungen: Preis der Kościelski-Stiftung (1962), Komturkreuz des Ordens Polonia Restituta (2008).
-
Ausgewählte Publikationen
- Pieśni pompejańskie (Bruksela 1946)
- Wiersze alpejskie (Bruksela 1947)
- Teatrowanie nad świętym barszczem (Londyn 1968)
- Nasz Julo czerwony i siedem innych sztuk (Londyn 1981)
- Zygmunt August. Teatrowanie na użytek ludzi sceny i filmu (Londyn 1986)
- Smagła swoboda (Paryż 1955, Warszawa 1980)
- O uprawie przyjaźni w: Księga pamiątkowa Gimnazjum Męskiego w Sanoku 1888-1958 (Kraków, 1958)[38]
- Matuga idzie (1959)
- Kozak i inne opowieści (Bruksela 1965)
- Granatowy Goździk (Londyn 1972)
- Rudolf (1980, 1984, 2005)
- Gość (Wydawnictwo Lubelskie, Lublin 1989)
- Powrót białych nietoperzy (1991)
- Pątnicy z Macierzyzny (1985, Lublin 1987, Kraków 2007)
- Putto (Poznań 1994)
- Z Auszwicu do Belsen (2000)
- W stronę miłości (2001)
- Bal wdów i wdowców (Kraków 2006)
- Ostatni zlot aniołów (Warszawa 2007)
- Była Żydówka, nie ma Żydówki (2008)
- Niewola i dola Adama Poremby (2009)
- Tratwa nas czeka (2010)
- Nastka, śmiej się! (2013)